Die Kulturregion

Südwestfalen

 

Symbol der Kulturregion Südwestfalen

Die Kulturregion

Südwestfalen

In Südwestfalen werden Sie beraten von:

Servicebüro
c/o FD 40 Kultur und Tourismus Märkischer Kreis
Bismarckstraße 15
58762 Altena

Susanne Boecking
Tel.: 02352 / 966 – 70 66
E-Mail: servicebuero@kulturregion-swf.de

Kulturregion-SWF

Website der Region:

Berühmt-berüchtigt für ...

Bier und Kartoffelgerichte, Waldreichtum und metallverarbeitende Industrie, die Bundesautobahn A 45 als verbindende, wenn auch stets verstopfte Verkehrsader, die Sprachgrenze „Benrather Linie“, die direkt durch die Region verläuft und den mittel- und niederdeutschen Sprachraum trennt. Eine Kostprobe gefällig?: den „Ääpel“ von der „Duffel“, das „Bütterken“ von der „Donge“, das „nicht“ vom „net“, das „woll“ vom „woah“. Aber man versteht sich.

Die Kulturregion Südwestfalen kann aber auch ...

Interkulturelles Zusammenleben groß schreiben, die regionale Erzählkultur hochhalten, Nähe herstellen dank kleinteiliger Strukturen und engmaschiger Netzwerke – man kennt und hilft sich –, aufmüpfig und streitbar sein.

Von Leuchttürmen, Lagerfeuern und Graswurzeln – Projekte aus der Region

KulturPur – Internationales Musik- und Theaterfestival auf der Ginsberger Heide in Siegen-Wittgenstein, Industriekultureller Festivalverbund Ferromone, Kunstfest Passagen auf Gut Rödinghausen in Menden, Südwestfalen Sagenhaft – Erzählfestival an verborgenen Orten, KulturFleckenWeg Freudenberg, Leselust – Kinder- und Jugendbuchfestival Südwestfalen, Out And About: Streetart Festival in Siegen, Interkulturelle Biografien.

Regionales Kultur Programm NRW in Südwestfalen – das ist ...

… ein starkes Netzwerk, Lobbyarbeit für Kultur, Unterstützungsstruktur für die Kulturschaffenden, respektvolles Miteinander, Statement für eine demokratische, offene, partizipative und gleichberechtigte Kulturarbeit.

Impressionen aus der Kulturregion

Wussten Sie eigentlich, dass …

… die Folkwang-Bewegung ursprünglich aus Hagen kommt? Karl Ernst Osthaus wollte die Industrieregion durch Kunst und Kultur verschönern. Architekten wie Peter Behrens, Henry van de Velde oder Künstler wie Christian Rohlfs haben dort ihre Spuren hinterlassen.

… der US-amerikanische Bildhauer Richard Serra jahrelang seine Kunstwerke aus gebogenen und geformten Stahlblechen bei einer Firma für Umformtechnik in Siegen biegen ließ? Die damals dort hergestellten Kunstwerke stehen unter anderem im Guggenheim-Museum Bilbao und im MoMA in New York.

… AC/DC und The White Stripes auf Schlagzeugen spielen, die in Bad Berleburg-Aue hergestellt werden?

… in Kierspe das deutschlandweit einzige Bakelit-Museum mit über 2000 Exponaten residiert? Neben Alltagsgegenständen und Designerstücken ist hier auch der Staubsauger aus dem Loriot-Sketch zu bewundern.

Das Kulturprofil

Kultur ist unser Ding! Denn wir sind Kulturengagierte, Kulturunternehmende und Kulturantreibende.

In der Kulturregion Südwestfalen kümmern sich unzählige Menschen darum, dass kulturell was passiert. Jede:r von ihnen hat sich auf ihre:seine Weise die Kulturarbeit zu „ihrem:seinem Ding“ gemacht: ob durch Engagement in einem kulturtragenden Verein, durch Eigeninitiative, als Gründer:in eines Kulturunternehmens, als Mitarbeiter:in in einer kulturellen Organisation oder auch spartenübergreifend als Impulsgeber:in oder Ressourcenspender:in.

Kultur ist unser Ding! So ist also das Leitbild der Kulturregion Südwestfalen kurz und knapp beschrieben. Entsprechend bilden „Kulturengagierte“, „Kulturunternehmende“ und „Kulturantreibende“ die drei Gestaltungsfelder für kulturelle Aktivitäten im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW.

Mitglieder der Fachjury

Die regionale Jury sichtet die eingegangenen Projekte und gibt anschließend eine Förderempfehlung an das Kulturministerium.

stimmberechtigte Mitglieder

Ulrike Beckmann, Kreis Olpe
Jutta Behren-Sarkodieh, Stadt Hilchenbach 
Patricia Benthien, Kulturbüro und Parktheater Stadt Iserlohn
Jennifer Cierlitza, Kunstverein Siegen e. V.
Dr. Sandra Hertel, Städtische Museen Iserlohn/WasserEisenLand e. V.
Jens von Heyden, Kultur!Büro Kreis Siegen-Wittgenstein
Astrid Jakobs, Kulturbüro Stadt Hagen
Christa Maria Jürgens, Sängerin, Musikschule / Kreis Olpe
Detlef Krüger, Märkischer Kreis
Heike Kühn, PUSH e. V. / Hilchenbach
Andreas Nolte, Kulturbüro Stadt Menden
Milan Pešl, Bruchwerk Theater Siegen
Astrid Schneider, Stadt Siegen
Anna-Maria Stenz, AllerWeltHaus Hagen e. V.
Dr. Christine Tretow, IHK Siegen
Sebastian Wagemeyer, Bürgermeister Stadt Lüdenscheid

beratende Mitglieder

Susanne Falk, AG Museumslandschaft Kreis Olpe/Kreisheimatbund Olpe
Yasmine Freigang, LWL-Kulturabteilung
Cynthia Krell, Südwestfalen Agentur
Vertreter:innen des Regionalrates Arnsberg

 

Südwestfalen

Kreisfreie Stadt
Hagen (auch Kulturregion Ruhrgebiet)


Märkischer Kreis

Stadt Altena
Stadt Balve
Stadt Halver
Stadt Hemer
Gemeinde Herscheid
Stadt Iserlohn
Stadt Kierspe
Stadt Lüdenscheid
Stadt Meinerzhagen
Stadt Menden
Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde
Stadt Neuenrade
Stadt Plettenberg
Gemeinde Schalksmühle
Stadt Werdohl

Kreis Olpe
Stadt Attendorn
Stadt Drolshagen

Gemeinde Finnentrop
Gemeinde Kirchhundem
Stadt Lennestadt
Stadt Olpe
Gemeinde Wenden

Kreis Siegen-Wittgenstein
Stadt Bad Berleburg
Stadt Bad Laaspe
Gemeinde Burbach
Gemeinde Erndtebrück
Stadt Freudenberg
Stadt Hilchenbach
Stadt Kreuztal
Stadt Netphen
Gemeinde Neunkirchen
Stadt Siegen
Gemeinde Wilnsdorf

Projektförderung

Sie sind voller Ideen für Kunst und Kultur in Ihrer Region? Dann informieren Sie sich hier über die Förderung durch das Regionale Kultur Programm NRW.

Kulturregionen

Zehn Kulturregionen, zehn unverwechselbare kulturelle Profile.

Zusammen nach vorn

Die zehn Kulturregionen bündeln ihre Kräfte! Hier finden Sie gemeinsame Projekte und Angebote der RKP-Büros.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Regionalen Kultur Programm und möchten sich beraten lassen? Ihre Ansprechpersonen für die zehn Kulturregionen im Überblick.

close
type characters to search...