Die Kulturregion

Münsterland

 

Symbol der Kulturregion Münsterland

Die Kulturregion

Münsterland

Im Münsterland werden Sie beraten von:

Münsterland e. V.
Kulturbüro
Airportallee 1
48268 Greven

Andre Sebastian
Tel.: 02571 / 94 93 - 23
E-Mail: sebastian@muensterland.com

Lars Krolik
Tel.: 02571 / 94 93 - 26
E-Mail: krolik@muensterland.com

Laura Säumenicht
Tel.: 02571 / 94 93 – 67
E-Mail: saeumenicht@muensterland.com

Münsterland_e_V_Kulturbüro_RGB

Website der Region:

Berühmt-berüchtigt für ...

Schlösser, Tatorte, (Wild-)Pferde und Fahrräder

Von Leuchttürmen, Lagerfeuern und Graswurzeln – Projekte aus der Region

Das Münsterland Festival – bringt alle zwei Jahre Musik, Kunst und Kultur aus einem europäischen Land in die Region; die reset*Landpartie – die kulturelle Kaffeefahrt, summerwinds – Europas Holzbläser Festival, die Webserie Haus Kummerveldt, PIANEO – Festival für Neoklassik

Kulturelle Höhepunkte und künstlerische Persönlichkeiten

Annette von Droste-Hülshoff, Johann Christoph Rincklake, Ute Lemper, Götz Alsmann, Franka Potente, Udo Lindenberg, Titus Dittmann und Tanita Tikaram.

Regionales Kultur Programm NRW im Münsterland – das ist ...

… Kunst und Kultur in der perfekten Mischung aus großen und kleinen Formaten, im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, Stadt und Land, internationaler Orientierung und regionalem Bewusstsein.

Wussten Sie eigentlich, dass …

… im Münsterland, genauer gesagt im Merfelder Bruch bei Dülmen, die letzten Wildpferde Europas leben? Und dass der Urgroßvater des Astronauten Neil Armstrong aus dem münsterländischen Ladbergen kommt? Oder dass im Zwillbrocker Venn die nördlichste Flamingo-Kolonie der Welt beheimatet ist?

Impressionen aus der Kulturregion

Das Kulturprofil

Das Münsterland ist eine dynamische Region im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Stadt und Land, Bodenständigkeit und innovativer Kraft, regionalem Bewusstsein und internationaler Orientierung. Diese Spannungsfelder prägen auch die Kultur der Region.

Projekte im Rahmen des Regionalen Kultur Programms sollen die oben genannten Spannungsfelder und die im Folgenden beschriebenen Potenziale der Region in ihre Konzeption einbeziehen. Die Potenziale werden zu „Spielfeldern“ neuer Ideen und gewährleisten so eine Verwurzelung der Projekte in und mit der Region.

1. Potenzial: Innen- und Außenräume

2. Potenzial: Etablierte Institutionen

3. Potenzial: Innovationsfeld

Die spezifischen Potenziale sollen durch kooperative Kunst- und Kulturprojekte aller Sparten reflektiert und interpretiert werden.

So wird die Region noch stärker als bisher zu einem Ort der Entdeckungen und zu einem Labor der Gegenwartskunst.

Mitglieder der Fachjury

Die regionale Jury sichtet die eingegangenen Anträge und gibt anschließend eine Förderempfehlung an das Kulturministerium.

stimmberechtigte Mitglieder

Dr. Jörg Albrecht, Burg Hülshoff – Center for Literature
Rainer Becker, Musikschule Havixbeck
Dr. Alexander Berger, Stadt Ahlen
Dietmar Bergmann, Gemeinde Nordkirchen
Dr. Thomas Bilda, Arbeitsstelle Forschungstransfer
Dirk Bogdanski, Kulturgut Haus Nottbeck
Claudia Bögel-Hoyer, Stadt Steinfurt
Elisabeth Büning, Kreis Borken
Sara Dietrich, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Nicola Ebel, Filmservice Münster.Land
Prof. Stephan Froleyks, Musikhochschule Münster
Dr. Martin Gesing, Stadtmuseum Beckum
Julia Haarmann, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Daniel Huhn, Filmwerkstatt Münster
Swenja Janning, Kreis Coesfeld / Burg Vischering / Kolvenburg
Dr. Britta Kusch-Arnhold, FARB – Forum Altes Rathaus Borken
Editha Laubrock, Freilichtspiele Burgbühne Stromberg in Westfalen e.V.
Dr. Friederike Maßling, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Angela Merl, Junges Theater Münster
Wilhelm Möhrke, Stadt Lengerich
Jörn Möltgen, Gemeinde Havixbeck
Susanne Opp Scholzen, Kulturwerkstatt Altenberge / Jugendkreativwerkstatt
Stefan Querl, Geschichtsort Villa ten Hompel
Katrin Reuscher , Stadt Sendenhorst
Steffen Ruwe, Jugendkulturzentrum Scheune
Dr. Annegret Saxe, Sparkasse Münsterland Ost
Frauke Schnell, Kulturamt Stadt Münster
Dr. Susanne Schulte, Gesellschaft zur Förderung der Westf. Kulturarbeit e. V.
Christian Schulze Pellengahr, Kreis Coesfeld (Vorsitzender)
Petra Tenbrock, Kreis Warendorf
Thomas Tenkamp, Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherung
Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Kunstakademie Münster
Kerstin Uphues, Stadt Gescher
Antje Valentin, Landesmusikakademie NRW
Dr. Patrick Voßkamp, Gemeinde Heiden
Andreas Weber, TatWort
Kirsten Weßling, Kreis Steinfurt
Melanie Wiebusch, Forum Oelde
Till Wyler zu Ballmoos, Theater im Pumpenhaus

beratende Mitglieder

Petra Becker, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Klaus Ehling, Münsterland e.V.
Julia Haala, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Mechtild Schulze Hessing, Vertreterin der CDU im Regionalrat
Gerti Tanjsek, Vertreterin der SPD im Regionalrat
Jan-Christoph Tonigs, Bezirksregierung Münster
Wolfgang Weßling, Bezirksregierung Münster

Münsterland

Kreisfreie Stadt
Münster


Kreis Borken

Stadt Ahaus
Stadt Bocholt
Stadt Borken
Stadt Gescher
Stadt Gronau
Gemeinde Heek
Gemeinde Heiden
Stadt Isselburg
Gemeinde Legden
Gemeinde Raesfeld
Gemeinde Reken
Stadt Rhede
Gemeinde Schöppingen
Stadt Stadtlohn
Gemeinde Südlohn
Stadt Velen
Stadt Vreden

Kreis Coesfeld
Gemeinde Ascheberg
Stadt Billerbeck
Stadt Coesfeld
Stadt Dülmen
Gemeinde Havixbeck
Stadt Lüdinghausen
Gemeinde Nordkirchen
Gemeinde Nottuln
Stadt Olfen
Gemeinde Rosendahl
Gemeinde Senden

Kreis Steinfurt
Gemeinde Altenberge
Stadt Emsdetten
Stadt Greven
Stadt Hörstel
Gemeinde Hopsten
Stadt Horstmar
Stadt Ibbenbüren
Gemeinde Ladbergen

Gemeinde Laer
Stadt Lengerich
Gemeinde Lienen
Gemeinde Lotte
Gemeinde Metelen
Gemeinde Mettingen
Gemeinde Neuenkirchen
Gemeinde Nordwalde
Stadt Ochtrup
Gemeinde Recke
Stadt Rheine
Gemeinde Saerbeck
Stadt Steinfurt
Stadt Tecklenburg
Gemeinde Westerkappeln
Gemeinde Wettringen


Kreis Warendorf
Stadt Ahlen (auch Kulturregion Hellweg)
Stadt Beckum
Gemeinde Beelen
Stadt Ennigerloh
Gemeinde Everswinkel
Stadt Oelde
Gemeinde Ostbevern
Stadt Sassenberg
Stadt Sendenhorst
Stadt Telgte
Gemeinde Waldersloh
Stadt Warendorf

Projektförderung

Sie sind voller Ideen für Kunst und Kultur in Ihrer Region? Dann informieren Sie sich hier über die Förderung durch das Regionale Kultur Programm NRW.

Kulturregionen

Zehn Kulturregionen, zehn unverwechselbare kulturelle Profile.

Zusammen nach vorn

Die zehn Kulturregionen bündeln ihre Kräfte! Hier finden Sie gemeinsame Projekte und Angebote der RKP-Büros.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Regionalen Kultur Programm und möchten sich beraten lassen? Ihre Ansprechpersonen für die zehn Kulturregionen im Überblick.

close
type characters to search...